Skip to main content Skip to search Skip to main navigation
 


Neue Referenz-Terrasse in Österreich
Making of Terrasse Tulln

Seit Mai 2023 gibt es in Österreich eine neue Referenz, was Holzterrassen angeht. Auf der Landesgartenschau "Die Garten Tulln" zeigt der Fachverband der Holzindustrie bei diesem Kooperationsprojekt den aktuellen Stand der Technik für Holzterrassen. Besonders interessant sind die Einblicke unter die Belagsbretter. Auch wird gezeigt, wie die jeweiligen Holzarten nach einigen Jahren aussehen. Bei der Montage wurden fast ausschließlich Systeme von SIHGA verbaut.

Auf demselben Gebäude erforscht die Holzforschung Austria (HFA) seit 2010 die Dauerhaftigkeit unterschiedlicher Holzarten und Konstruktionsweisen. Die jahrelang gewonnenen Erkenntnisse werden nun auf fünf Schautafeln zu den Themen 

  • Holzarten (ausschließlich heimische!) 
  • Holzqualität 
  • Befestigung
  • Konstruktion 
  • Wartung

dem Publikum präsentiert. Ziel der Ausstellungsflächen ist es, dem Terrasseninteressent oder auch Fachplaner Tipps mitzugeben, damit seine Holzterrasse möglichst lange hält.


Das architektonische Konzept stammt von Nana Architektur und Backraum Architektur. Die Terrassenflächen teilen sich im Wesentlichen auf ein großes „S“ und einen Laufsteg auf. Dabei werden alle gängigen und geeigneten Holzarten für den Terrassenbau gezeigt. Interessante Einblicke in die Unterkonstruktion gewähren begehbare Glasflächen. Die Exponate auf den Schautafeln wurden von Schülern der HTL Kuchl gefertigt. Die Schauflächen und Infotafeln sollen zumindest 10 Jahre im Einsatz bleiben.
Sihga hat das Projekt mit Befestigungssystemen und technischem Support unterstützt. Es wurden Unterkonstruktionen aus Holz und aus Aluminium verbaut. Für die verschiedenen Holzarten kamen die jeweils passenden Befestigungssysteme zum Einsatz. E wurde darauf geachtet, dass alle gängigen Lösungen zur sichtbaren und verdecken Befestigung gezeigt werden. Somit bilden die Schauterrasse einen perfekten Ort um alle Systeme an einem Platz im Vergleich begehen und begreifen zu können.

Dieses Projekt wird auch aus Mitteln des Waldfonds, einer Initiative des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft gefördert und im Rahmen des Programms Think.Wood der Österreichischen Holzinitiative durchgeführt. Noch bis 26. Oktober kann man täglich diesen und 69 weitere Gärten in Tulln besichtigen.


Montageimpressionen Laufsteg:

1. Mit dem Justierfuß JustiFix II JK werden alle Balken der Unterkonstruktion genau in der Höhe eingerichtet.

2. Auf die Holzbalken werden EPDM-Abdeckbahnen als Witterungsschutz aufgelegt.

3. Die UK-Schiene TefaFix aus Aluminium ist schwarz eloxiert und bildet die Basis für die unterschiedlichen Befestigungssysteme, die verbaut werden.

4. Die eingesetzten Holzarten sind mit dem Drainagerost TerrassenFix Aqua deutlich sichtbar abgegrenzt. Diese Maßnahme sorgt für zusätzlichen Luftaustausch unter der Terrasse, die ebenerdig ausgeführt ist.


Montageimpressionen "S":

1. Die geschwungene Unterkonstruktion ist bereits schön anzusehen. Eine massive „Wirbelsäule“ aus Lärchen-Brettschichtholz bildet die Basis für die Schauterrasse.

2. Die Rippen aus Lärchen-Brettschichtholz werden mit dem Justierfuß JustiFix II JK und Höhenadaptern unterstellt.

3. Die untere Ebene des „S“ ist mit Eichenholz belegt und sichtbar geschraubt. Die Distanzierung der Belagsbretter zur Unterkonstruktion ist durch den KompeFix hergestellt.

4. Unter der oberen Ebene des „S“ aus Lärchenholz sorgt im Verborgenen der GleitFix für eine dauerhafte Verbindung und den nötigen Abstand zur Unterkonstruktion.

5. Zur sichtbaren Verschraubung wird beim Lärchenbelag die rostfreie Schraube TeFix verwendet. Diese kann ohne Vorbohren und Vorsenken eingedreht werden. Für die Eiche ist aufgrund der Gerbsäure die L-BohrFix MB in A4 erforderlich.

6. Das Ergebnis kann sich sehen lassen!

Weitere Infos    zum Artikel von holzbauaustria

Weitere Infos   zur Website "Holz im Garten" 

Download   Konstruktionsempfehlungen für Holzterrassen